HIV-Schnelltest am Welt-Aids-Tag

 

 

Was ist ein HIV-Schnelltest?
Ein HIV-Schnelltest ist ein Testverfahren, das nur etwa 30 Minuten in Anspruch nimmt, um zu beantworten, ob eine HIV-Infektion ausgeschlossen werden kann. Allerdings gilt für den Schnelltest – wie für den herkömmlichen Test – , dass man nach dem Risiko mindestens sechs Wochen, besser drei Monate warten muss, bis man sinnvoll den Test machen lassen kann. Das schnelle am Schnelltest ist also nicht der geringere zeitliche Abstand zwischen Risiko und Test (bleibt bei sechs bis 12 Wochen), sondern zwischen Test und Testergebnis (reduziert sich von mehreren Tagen auf 30 Minuten). Es gibt aber viele Menschen, die gerade diese “nervige” Wartezeit zwischen Test und Ergebnis möglichst kurz haben wollen.
Der HIV-Schnelltest funktioniert so, dass ca. drei Tropfen Blut auf ein Testfeld einer sogenannten Testkassette aufgebracht werden. Nach etwa 30 Minuten kann man anhand von Farbstreifen ablesen, ob der Test reagiert oder nicht.

Wenn der Test nicht reagiert, gilt mit hoher Sicherheit, dass man nicht HIV-infiziert ist – das Testverfahren ist damit abgeschlossen.

Wenn der Test reagiert, spricht man nicht von einem HIV-positiven Ergebnis, sondern lediglich von einem reaktiven Testergebnis, da das Testergebnis überprüft werden muss. Dann ist das Testverfahren noch nicht abgeschlossen, sondern es muss Blut abgenommen werden und es dauert 1-2 Tage, bis das Ergebnis des Bestätigungsverfahrens vorliegt. Im Einzelfall kann es passieren, dass sich das reaktive Ergebnis im Bestätigungsverfahren als falsch erweist (dass die Person also tatsächlich nicht HIV-infiziert ist), aber meistens wird ein reaktiver Schnelltest und damit die Diagnose “HIV-infiziert” im Bestätigungsverfahren bestätigt.

Warum ein Schnelltest?
Die HIV-Infektion ist behandelbar, aber nur wer von seiner HIV-Infektion weiß, kann die nötige medizinische Hilfe erhalten. Die HIV-Diagnose ist also der erste Schritt in die HIV-spezifische medizinische Versorgung. In Regensburg gibt es eine Immunambulanz an der Uniklinik Regensburg und eine sogenannte HIV-Schwerpunktpraxis, wo HIV-Spezialisten zur Behandlung HIV-positiver Patientinnen und Patienten zur Verfügung stehen. Diese Ärzte ermitteln nach der Diagnose den Stand der HIV-Infektion und verschreiben bei Bedarf die notwendigen Medikamente. Mit diesen Medikamenten – der sogenannten Antiretroviralen Kombinationstherapie – kann der HIV-positive Patient nahezu normal leben und auch die Lebenszeit ist nahezu wie die eines HIV-negativen Menschen.

Der HIV-Schnelltest kann also ein wichtiger Schritt zur Erhaltung der eigenen Gesundheit sein. Wir hoffen aber natürlich auch, dass unser Testangebot hilft, Neuinfektionen zu verhindern, denn die antiretrovirale Therapie hilft nicht nur, Krankheit zu verhindern, sondern sie reduziert auch sehr stark die Infektiösität der Behandelten!

An wen richten wir unser Angebot?
Nicht jeder Mensch geht das gleiche Risiko ein. Menschen mit sehr geringem Risiko (aber auch Menschen, denen die Wartezeit egal ist) sind besser beraten, zu einem Gesundheitsamt zu gehen und sich dort kostenlos und ebenfalls anonym testen zu lassen.
Unser Schnelltest-Angebot richtet sich v.a. an Menschen mit erhöhtem Risiko. Das sind in erster Linie homosexuelle Männer, Drogenabhängige und heterosexuelle Männer und Frauen, die sich jetzt oder in der Vergangenheit gehäuft sexuellen Übertragungsrisiken ausgesetzt haben. Wir bewerben daher unser Angebot in erster Linie bei diesen Gruppen, auch wenn sicher niemand weggeschickt wird, nur weil er/sie ein „zu geringes“ Risiko hatte.

Wird noch mehr getestet?
Man weiß seit langem, dass die HIV-Infektion oft im Zusammenhang mit anderen sexuell übertragbaren Infektionen auftritt. Wir bieten daher im Einzelfall auch Tests auf weitere, häufig auftretende sexuell übertragbare Infektionen an, wie z.B. die Syphilis (auch Lues genannt). Wenn diese Infektionen erkannt und behandelt werden, sinkt das Risiko sich mit HIV zu infizieren oder HIV weiterzugeben. Insbesondere für Drogen konsumierende Menschen bieten wir an diesem Tag auch den Hepatitis C-Schnelltest kostenlos an.

Was sollte man noch wissen?
Die Beratung war schon immer kostenlos, die Tests sind ausnahmsweise im Rahmen der Welt-Aids-Tag-Aktion ebenfalls kostenlos, auch eine Praxisgebühr wird natürlich nicht fällig –  und anonym ist das gesamte HIV-Testverfahren sowieso!

Lediglich Tests auf weitere Infektionen – Syphillis und Hepatitis C –  sind nicht anonym möglich.

 

Wann kann ich mich testen lassen, wenn ich am 1.12.2012 keine Zeit habe?  Wir testen routinemäßig immer am zweiten Mittwoch des Monats im Praxiszentrum Alte Mälzerei. Weitere Informationen zu unserem Testangebot finden Sie hier.