Wir testen am Mittwoch, 8.05. von 18 – 20 h und Montag, 13.05. bis Donnerstag, 16.05., von 15 – 18 h auf HIV und weitere sexuell übertragbare Krankheiten
und nehmen damit gleichzeitig an zwei Testwochen teil: Die Bayerische Testwoche vom 13. – 17.05., die vom Bayerischen Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung organisiert wird und die IWWIT-Testwochen der Deutschen Aids-Hilfe e.V., die im Zeitraum 1.04. – 17.05. stattfinden.
Das Besondere an diesen Testterminen ist, dass wir zusätzlich zu den bereits seit längerer Zeit von uns durchgeführten Tests auf HIV, Hepatitis und Syphilis zusätzlich Abstrich- und Urinuntersuchungen auf Gonorrhoe (Tripper) und Chlamydien-Infektionen anbieten werden. Diese Tests sind im Mai für schwule Männer und andere Männer, die Sex mit Männern haben, sogar kostenlos, da wir von der Deutschen Aids-Hilfe e.V. die Möglichkeit bekommen haben, im Rahmen der sogenannten IWWIT-Testwochen ein Kontingent kostenloser Testungen zu erhalten. Wir danken ganz herzlich dafür.
Warum braucht es eigentlich eine Testwoche?
Es geht darum, auf die Bedeutung des HIV-Tests für unsere Gesundheit und auch die Gesundheit unserer Sexualpartner aufmerksam zu machen. Wer HIV-infiziert ist und sich noch nicht hat auf HIV testen lassen, weiß nichts von seiner Infektion und hat sich daher noch nicht in medizinische Behandlung gegeben. Dies kann bedeuten, dass sich HIV in seinem Körper ungezügelt vermehren und seine Gesundheit schwer schädigen kann – und zusätzlich steigt damit das Risiko einer Weitergabe der Infektion an die eigenen Sexualpartner stark an.
Wer sich dagegen testen lässt, so dass die HIV-Infektion entdeckt werden kann, kann mit Medikamenten erreichen, dass die Vermehrung der HI-Viren so gut wie unterbunden wird. Somit wird einer Schädigung des Immunsystems vorgebeugt und der/die HIV-Positive bleibt langfristig gesund mit einer normalen Lebenserwartung. Und zusätzlich gilt: ein HIV-positiver Mensch, der mit Medikamenten die Vermehrung des HI-Virus unterdrückt, ist so gut wie nicht ansteckend. Die Medikamente schützen also nicht nur die Gesundheit des Positiven, sondern auch die Gesundheit der PartnerInnen, da sie eine Weitergabe des Virus so gut wie verhindern.
Aber zum Glück gehen die meisten HIV-Tests ja negativ aus, d. h., dass keine Infektion gefunden wurde. Dieses Testergebnis ist natürlich ein Wunschergebnis von Allen, die sich testen lassen, und bedeutet für viele das Ende einer Zeit der Unsicherheit, der Angst oder gar Panik. Ein negatives Testergebnis trägt also viel zur Beruhigung einer Lebenssituation und zur psychischen Gesundheit bei.
Und warum testet die Aids-Beratungsstelle ab Mai zusätzlich auf Tripper und Chlamydien?
Man weiß seit längerer Zeit, dass manche sexuell übertragbare Infektionen, die für sich genommen gut behandelbar und heilbar sind, dazu beitragen, dass HIV wieder häufiger übertragen wird. Das Dumme ist, dass diese Infektionen oft unbemerkt bleiben, aber weitergegeben werden können.
Dies gilt insbesondere für die Gonokokken-Infektion (Ursache für die Gonorrhoe oder Tripper) und die Chlamydieninfektion. Die meisten Menschen denken beim Ausdruck Tripper an eine genitale Infektion mit Gonokokken mit den deutlich bemerkbaren Symptomen (Ausfluss, Brennen beim Wasserlassen). Weniger bekannt ist, dass man unabhängig von einer genitalen Infektion auch Gonokokken-Infektionen im Enddarm und/oder Rachen haben kann, die meist unerkannt bleiben, aber zum Teil chronisch werden und für sich genommen schwere Gesundheitsschäden auslösen können. Für die Chlamydien-Infektion gilt das Gleiche, nur dass sie sogar noch öfter unbemerkt bleibt, als die Gonokokken-Infektion. Für beide Infektionen gilt allerdings gleichermaßen: sie erhöhen das Risiko einer HIV-Infektion. So kann z.B. eine normalerweise „harmlose“ Gonokokken-Infektion, die eigentlich schnell heilbar gewesen wäre, in eine chronische und unheilbare HIV-Infektion münden.
Die Aids-Beratungsstelle Oberpfalz hat sich also entschlossen, ab Mai 2013 die Abstrich- und Urinuntersuchungen auf Gonokokken und Chlamydien anzubieten. Wir beteiligen uns im Mai außerdem an der sogenannten IWWIT- Testwoche der Deutschen Aidshilfe e.V., die im Rahmen einer Studie an schwulen Männern und anderen Männern, die Sex mit Männern (MSM) haben, diese Tests kostenlos anbietet.
Also kurzum: nur im Mai sind Abstrich- und Urinuntersuchungen auf Gonokokken und Chlamydien für alle Männer, die Sex mit Männern haben, kostenlos. Ab Juni kosten diese Tests dann für Alle 12 Euro.
Und keine Sorge wegen irgendwelcher peinlichen oder unangenehmen Untersuchungen: die Abstriche können von jedem selbst vorgenommen werden, nach einer Ausführlichen Anleitung, und die genitalen Infektionen benötigen nicht unbedingt einen Abstrich, sondern können auch im Wege einer Urinuntersucghung getestet werden.
Weitere Infos zur Testwoche im Mai unter Testwoche im Mai auf unserer Homepage und unter www.testjetzt.de und www.iwwit.de.